EM 2024: Karten entscheiden über deutschen Gruppengegner

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige

EM 2024: Karten entscheiden über deutschen Gruppengegner

Gelbe Karte ohne Folgen: Jonas Wind (r.) und Dänemark gewinnt aufgrund der weniger kassierten Verwarnungen
Gelbe Karte ohne Folgen: Jonas Wind (r.) und Dänemark gewinnt aufgrund der weniger kassierten VerwarnungenProfimedia
Fairness wurde mit dem Gastgeber "belohnt": Nur aufgrund der weniger gesammelten Karten trifft Dänemark im Achtelfinale der Fußball-EM auf Deutschland. Nach dem 0:0 im abschließenden Vorrundenspiel gegen Serbien lagen die Dänen in der Gruppe C mit je drei Punkten gleichauf mit Slowenien, das parallel 0:0 gegen England spielte, auf Platz zwei. Und auch das Torverhältnis war identisch. Der direkte Vergleich: ein Unentschieden.

Einen Unterschied gab es dann aber doch. Sechs Gelbe Karten sammelten die Dänen im Verlauf der Gruppenphase, die Slowenen kamen auf sieben - eine davon kassierte Sloweniens Co-Trainer Milivoje Novakovic. Als der frühere Stürmer des 1. FC Köln während des Spiels gegen Dänemark (1:1) auf der Bank die Gelbe Karte sah, hätte wohl kaum jemand daran gedacht, welche Auswirkung sie potenziell haben könnte.

Zum Match-Center: Deutschland vs. Dänemark

EM 2024: Dänen auch im UEFA-Qualifikationsranking vorn

Wären beide Mannschaften auch in der Fair-Play-Wertung gleichauf gewesen, hätte die Platzierung im UEFA-Qualifikationsranking entschieden. Darin liegt ebenfalls Dänemark vorne. Als einer der besten vier Gruppendritten ist aber auch Slowenien weiter - und geht dem Gastgeber aus dem Weg.

Eine der beiden Verwarnungen, die Dänemark gegen Serbien sammelte, blieb allerdings nicht folgenlos. Es war die zweite für Mittelfeldspieler Morten Hjulmand, der damit gegen die DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr) in Berlin fehlen wird.