"Streicheleinheiten und Hintern versohlen": Schotten gegen "Nati" unter Druck

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige

"Streicheleinheiten und Hintern versohlen": Schotten gegen "Nati" unter Druck

Aktualisiert
Schottland hat noch nie die K.o.-Phase eines großen Turniers erreicht
Schottland hat noch nie die K.o.-Phase eines großen Turniers erreichtReuters
Nach der demoralisierenden 1:5-Niederlage der schottischen Nationalmannschaft gegen Deutschland im ersten Spiel der Euro 2024 waren ein paar Tritte in den Hintern und ein paar Streicheleinheiten nötig, so Trainer Steve Clarke.

Die Niederlage in München bedeutet, dass Schottland das Schlusslicht der Gruppe A ist und sich im zweiten Spiel möchtig steigern muss, um zumindest die vier Punkte zu holen, von denen Clarke glaubt, dass sie zum Weiterkommen reichen.

Zum Match-Center: Schottland vs. Schweiz

Das Video-Preview zum Spiel
Flashscore

Clarke: "Hintern versohlen und Streicheleinheiten verteilen"

"Wir müssen ein paar Hintern versohlen, ein paar Streicheleinheiten verteilen, den Spielern klar machen, warum das Ergebnis gegen Deutschland zustande kam, und dafür sorgen, dass es nicht noch einmal passiert", sagte Clarke am Sonntag gegenüber Reportern: "Ich habe mit ein oder zwei Spielern aus dem Kader gesprochen, deren Meinung ich schätze. Es waren gute Gespräche."

Tabelle der Gruppe A
Tabelle der Gruppe AFlashscore

Schottland hat noch nie die K.o.-Phase eines großen Turniers erreicht. Man schielt nachd er Auftaktpleite auch ein wenig auf den dritten Platz in der Gruppe, der zum Weiterkommen reichen könnte. Clarke gestand, dass das Ergebnis vom Freitagabend noch nicht aus den Köpfen sei: "Wir sind immer noch dabei, diese wirklich schlechte Nacht zu verarbeiten", sagte Clarke: "Es gibt keine Ausreden, wenn man ein Spiel 5:1 verliert. Man muss alle Kritik annehmen, die kommt."

Da die Tordifferenz in der Gruppenwertung eine Rolle spielen wird und auch die besten Drittplatzierten der sechs Gruppen ermittelt werden, weiß Clarke, dass Schottland nach der schweren Niederlage gegen Deutschland nur noch wenig Spielraum hat. Zehntausende schottische Fans werden am Mittwoch in Köln zum Spiel gegen die Schweiz erwartet, die am Samstag beim 3:1-Sieg gegen Ungarn beeindruckte.

Yakin erwartet forsche Schotten: "Müssen Reaktion zeigen"

Murat Yakin sieht dagegen vor dem zweiten EM-Spiel seiner Schweizer etwas mehr Druck beim Gegner Schottland. "Sie müssen eine Reaktion zeigen, das gibt uns ein bisschen mehr Raum, damit wir unser Spiel durchziehen können", sagte der Schweizer Nationaltrainer mit Blick aufs Duell mit den Schotten. Dort könnte die "Nati" bereits den Einzug ins Achtelfinale perfekt machen.

Aber Yakin forderte Demut. "Wir wissen, dass sie gut spielen können und sind gewarnt", sagte der 49-Jährige: "Gegen die Niederlande (EM-Test) und Spanien (Qualifikation, d. Red.) haben sie es bewiesen. Sie werden versuchen, uns zu stören."

Auch Abwehrchef Manuel Akanji warnte eindringlich vor den Schotten. "Sie wollen allen zeigen, dass sie besser sind und besser spielen können, als sie es gezeigt haben", sagte der frühere Dortmunder: "Sie wollen die drei Punkte, aber das ist auch unser Ziel. Wir müssen bereit sein."

Team-News: Gilmour in den Startlöchern - Wie steht es um Zakaria und Zuber?

Aufgrund der Roten Karte im Spiel gegen Deutschland muss Schottland bis zum Ende der Gruppenphase auf den gesperrten Porteous auskommen. Grant Hanley oder Scott McKenna könnten ihn gegen Ungarn ersetzen. Billy Gilmour von Brighton & Hove Albion war von Experten bereits gegen Deutschland in der Startelf erwartet worden. Nach dem laschen Auftritt seiner Mannschaft könnte er eine logische Wahl für Clarke sein.

Der Ex-Gladbacher Denis Zakaria war für die Schweizer beim Abschlusstraining am Sonntag dabei. Ob es für einen Einsatz von Beginn an reicht, bleibt abzuwarten. Steven Zuber ist wohl noch nicht fit genug.

Voraussichtliche Aufatellungen

Schottland: Gunn - Hendry, Hanley, Tierney - Ralston, Gilmour, McTominay, Robertson - McGinn, Christie - Shankland

Schweiz: Sommer - Schar, Akanji, Rodriguez - Widmer, Xhaka, Freuler, Aebischer - Vargas, Ndoye - Duah